top of page

Nachhaltigkeit in der Theater- und Veranstaltungsbranche: Digitalisierung als Schlüssel zur Ressourceneffizienz

  • invoice703
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Die Theater- und Veranstaltungsbranche befindet sich im Umbruch. Während Kunstschaffende seit jeher kreativ mit Ressourcen umgehen, wird nachhaltiges Wirtschaften heute zur existenziellen Notwendigkeit. Besonders in Deutschland, wo staatliche Digitalisierungsförderungen neue Maßstäbe setzen, zeigt sich: Moderne Fundusverwaltung ist nicht nur eine technische Innovation, sondern ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.


Die Nachhaltigkeitswende im deutschen Theater ist in vollem Gang: Viele Häuser haben Arbeitsgruppen für Nachhaltigkeit eingerichtet und die Politik hat die Bedeutung der Digitalisierung für nachhaltige Kulturproduktion erkannt. Aktuelle Initiativen und Bundesförderungen zielen darauf ab, den digitalen Ausbau von Kultureinrichtungen in Richtung Nachhaltigkeit und effiziente Ressourcennutzung voranzutreiben


Das Fundus-Problem: Wenn Überfluss zur Belastung wird

Ein zentrales Problem vieler Theater ist das unzureichende Raumangebot für die Lagerung. Hier sprechen wir nicht nur von Kostümen - sondern auch von Requisiten, Licht- und Tonausrüstung, Notenfundus uvm. Ernüchternd: Vorhandene Kostüme und Requisiten schmachten ungenutzt in den Tiefen des Fundus, weil sie schlichtweg nicht gefunden werden. Was eigentlich wiederverwendet werden könnte, bleibt unsichtbar und blockiert wertvollen Raum, verursacht Lagerkosten und bindet Ressourcen.

Hier kann die Digitalisierung voll eingreifen:

Was früher Tage an manueller Erfassung und Suche in Karteikarten oder Excel Listen erforderte, ist mit modernen Verwaltungssystemen in Minuten erledigt. Zeitersparnisse bei der Bestandsaufnahme, beim Auffinden spezifischer Kostüme und bei der Planung von Produktionen bringen Effizienz in die Arbeitsabläufe und Kostenplanung. So bleibt Zeit für kreativen Freiraum.


Kreislaufwirtschaft durch digitale Transparenz

Kreislaufwirtschaft im Theater funktioniert nur mit Überblick, denn nur eine vollständige Übersicht der Bestände durch Digitalisierung sind die Grundpfeiler einer nachhaltigen Theaterarbeit.

Innovative Initiativen in der Branche zeigen den Weg: Immer mehr Theater möchten ihre Kostümfundus mit anderen Häusern teilen und streben gemeinsame, große Fundus-Pools an, auf die alle Partner zugreifen können. Eine Vision, die nur mit professioneller digitaler Verwaltung realisierbar ist.


Der Beitrag zur Nachhaltigkeit mit moderner Fundusverwaltung

Mit Version 4.0 geht Profundus den nächsten Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, denn durch den Einsatz von Profundus optimieren Bühnen und Veranstaltungstechniker ihre Ressourcen auf mehreren Ebenen:

  • Materialeffizienz

Bessere Nutzung vorhandener Bestände reduziert Neuanschaffungen und damit den CO2-Fußabdruck.

  • Raumoptimierung

Gezieltes Aussortieren ungenutzter Bestände spart Lagerkosten und Energie.

  • Kreislaufwirtschaft

Teilen und Verleihen von Fundus wird durch vollständige digitale Übersicht erst möglich.

  • Zeitersparnis

Was früher Tage dauerte, ist heute in Sekunden erledigt – mehr Zeit für kreative Arbeit statt Verwaltung.


Digitalisierung als Verantwortung

Die Theater- und Veranstaltungsbranche steht vor der Herausforderung, künstlerische Exzellenz mit ökologischer Verantwortung zu verbinden. Aktuelle staatliche Förderungen und das wachsende Bewusstsein der Branche zeigen: Der Wandel ist in vollem Gang.

Moderne Fundus Verwaltung ist ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz. Mit Profundus haben Theater und Opernhäuser ein bewährtes Werkzeug an der Hand, das hilft, Ressourcen effizienter zu nutzen, Bestände besser zu verwalten und die Kreislaufwirtschaft in der Kulturproduktion voranzutreiben.

Die Zukunft des Theaters ist digital – und damit nachhaltiger.


Interessiert an einer modernen, nachhaltigen Fundusverwaltung?

Besuchen Sie uns unter www.profundus-classic.com oder kontaktieren Sie uns direkt – wir finden die passende Lösung für Ihr Haus.



Kommentare


Kontakt

+43 1 373 1212

Support

+43 316 71 1212

© Copyright 2022 Datasense Consulting GmbH. All rights reserved.

Adresse in Mödling

Hauptstrasse 57/2

A - 2340 Mödling bei Wien

Adresse in Graz

Liebenauer Hauptstrasse 2-6

A-8041 Graz

bottom of page