top of page

Industrielle KPI-Dashboards: Was man messen sollte und warum

  • invoice703
  • 5. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

In der heutigen wettbewerbsorientierten Industrielandschaft müssen Unternehmen ihre Kosten genau verfolgen, insbesondere in Branchen mit geringen Gewinnspannen, in denen jeder Prozentpunkt zählt. Dies war zwar schon immer eine Herausforderung, doch die moderne Informationstechnologie verändert die Leistungsmessung.


Dank fortschrittlicher Computertechnik können wir jetzt ganze Datenpopulationen analysieren, anstatt nur Stichproben zu nehmen. In der Produktion, in Lagern und Lieferketten werden an jedem Berührungspunkt Informationen generiert, die eine nie dagewesene operative Transparenz schaffen.


Die neue Herausforderung besteht darin, das Signal vom Rauschen zu trennen. Intelligente Analysen sind unverzichtbar geworden und ermöglichen es industriellen Betreibern, aussagekräftige Muster in den konstanten Datenströmen zu erkennen. Durch die Konzentration auf die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) können Unternehmen Rohdaten in strategische Vorteile umwandeln, die ihre Gewinnspannen in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Umfeld schützen.


Unsere Kunden aus der Industrie spüren diese Herausforderung jeden Tag. Die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, ist eine gegenseitige Symbiose: Sie kennen ihr Geschäft und die KPIs, die sie verfolgen müssen. Wir kennen uns mit Technologie und Datenanalyse aus - und helfen ihnen, diese mit intelligenten Visualisierungstools zu verfolgen.


Einige der KPIs, die wir für unsere Kunden verfolgen, sind:

  • Produktionszykluszeit - Zeit vom Produktionsstart bis zur Fertigstellung

  • Produktionsstillstand - Ungeplante Unterbrechungen in der Produktion

  • Ausschussrate - Prozentualer Anteil des während der Produktion verschwendeten Materials

  • Bestandsgenauigkeit - Übereinstimmung von physischer Zählung und Systemaufzeichnungen

  • Lagerkapazitätsauslastung - Prozentsatz der Raumnutzung

  • Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF)

  • Prozentsatz geplanter Wartung - Geplante vs. Notfallwartung


Dies sind einige der Messgrößen, die unsere Kunden verfolgen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Angesichts der Leistungsfähigkeit der Echtzeit-Datenanalyse mit fortschrittlichen Algorithmen und der verfügbaren IT-Infrastruktur gibt es jedoch neue Möglichkeiten, alte Probleme zu betrachten. Vor allem mit einem frischen Blick, den ein externer Partner bieten kann.


In einem Projekt mit einem Kunden aus der Fertigungsindustrie war das DataSense-Team in der Lage, eine völlig neue Kennzahl zu entwerfen, zu berechnen und zu überwachen, die der Kunde in seine Berichtssuite integrierte. Der Kunde, ein in Österreich ansässiger integrierter Hersteller, produziert Karbonfaserplatten für eine Vielzahl von großen Geschäftskunden in der ganzen Welt. Unsere Aufgabe war es, ihm dabei zu helfen, die Verkaufsmengen und -werte für die kommenden Quartale vorherzusagen (erste Phase), um so den Materialeinkauf zu optimieren und Kosten zu sparen (zweite Phase). Als wir uns das Berichtswesen des Unternehmens ansahen, stellten wir fest, dass es die Nominalwerte des Produkts und der Rohstoffe verfolgte. Mit der Verbindung von externen Daten in das Analysesystem konnte das DataSense-Team einen „Komponentenpreis-Inflationsindex“ über mehrere Jahre zurück erstellen. Auf diese Weise konnte der Kunde die realen Preise seiner Waren verfolgen und projizieren, einschließlich der jährlichen Preisänderungen in seinem Nischenmarkt.


Wir errichteten eine visuelle Zeitreihenüberwachung, die es dem Kunden ermöglichte, seine Daten auf einfache und visuell attraktive Weise zu betrachten.

Letztlich ist die strategische Auswahl und Überwachung von KPIs in der datenreichen Industrieumgebung von heute ein geschäftliches Gebot. Durch die Zusammenarbeit mit Technologieexperten, die sich sowohl mit der Analytik als auch mit den Herausforderungen der Branche auskennen, können Unternehmen Betriebsdaten in verwertbare Informationen umwandeln.


Unabhängig davon, ob herkömmliche Metriken verfolgt oder benutzerdefinierte Indikatoren entwickelt werden, bleibt das Ziel stets dasselbe: die Identifizierung von Signalen, die für die operative Exzellenz und die finanzielle Leistung wirklich wichtig sind. In dieser Partnerschaft zwischen Branchenexpertise und analytischer Innovation finden Unternehmen die Klarheit, die sie brauchen, um in wettbewerbsintensiven Märkten zu bestehen, in denen Margen - und die Metriken, die sie schützen - wirklich wichtig sind.


Wir bei DataSense bleiben unserem Slogan treu: Make Sense out of Data. Und warum? Weil es keine datenbasierte Entscheidungsfindung gibt. Nur informationsbasierte Entscheidungen. Und indem wir den Sinn im Datendschungel finden, helfen wir unseren Kunden, fundierte Entscheidungen zu treffen.


Comments


Kontakt

+43 1 373 1212

Support

+43 316 71 1212

© Copyright 2022 Datasense Consulting GmbH. All rights reserved.

Adresse in Mödling

Hauptstrasse 57/2

A - 2340 Mödling bei Wien

Adresse in Graz

Liebenauer Hauptstrasse 2-6

A-8041 Graz

bottom of page