Die Zukunft der Low-Code-Entwicklung in industriellen Anwendungen
- invoice703
- 3. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Warum Low-Code in der industriellen IT unverzichtbar wird
Zu unseren Kunden gehören etliche Industrieunternehmen. Deren Kerngeschäft ist zwar nicht IT, trotzdem nutzen sie verstärkt IT-Technologien um ihre Prozesse zu steuern, Produktionsqualität und Kontakt mit Kunden und Lieferanten zu überwachen.
Das ist ein Muss, vor allem in der Fertigung in Westeuropa, wo zuhauf Unternehmen am Weltmarkt agieren. Nur mit Innovation, Effektivität und Qualität können sie ihre Preise am Weltmarkt verteidigen – denn die Konkurrenz schläft bekanntlich nicht.
Obwohl die Kunden teilweise starke IT-Teams haben, sind es keine IT-Unternehmen. Deswegen kommen Low Code Platformen zum Einsatz: so zu sagen viel Musik für wenig Geld. Man kann schnell Anwendungen bauen, die auch komplexe Prozesse abhandeln, und die auch schnell einsetzen – und supporten, wenn der Hersteller mitmacht.
Vorhersagen für die Entwicklung von Oracle APEX und anderen Plattformen
Und hier kommen wir zur Crux: Wer sind die Hersteller und werden sie sich halten können? Es gibt viele Low Code Systeme, die von unbekannten Start-Ups zusammengestellt wurden. Klar, sie können Workflows automatisieren, einige davon sind sogar industriespezifisch. Niemand weis ob diese morgen noch da sind. Was wird mit dem Support, Patching und Weiterentwicklung, wenn der Hersteller nicht mehr existiert, oder von einem anderen Unternehmen geschluckt wurde und aus strategischen Gründen andere Wege einschlägt?
Deswegen setzen wir auf APEX von Oracle: Mit mittlerweile mehr als 15 Jahren Entwicklung, klaren Roadmaps und halbjährlichen Updates ist es sehr gut geeignet für Oracle DB Kunden, aber nicht nur. Und noch etwas: bei der IT-Abteilung eines Industrieunternehmens kann man das notwendige Know-how relativ schnell aufbauen, im Gegensatz zu Rich Code Plattformen.
Wie KI und Automatisierung die Low-Code-Entwicklung verbessern werden
Die Wiederverwendung der Blöcke des Codes ist schon seit Jahren ein Best Practice: mit AI erwarten wir, dass sich dieser Trend verstärkt.
Schritte, die Industrieunternehmen unternehmen sollten, um Low-Code-Lösungen einzuführen
Wir empfehlen, am Rande zu beginnen: Ein Kleinprozess gehört digitalisiert, beispielsweise eine Web-App für spezielle Nutzer mit wenig geschäftskritischem Einfluss – da kann man, mit wenig Risiko, Sachen ausprobieren.
Wir bei Datasense Consulting beschäftigen uns mit diesem Thema. Wir helfen Ihnen gerne dabei, das volle Potential Ihrer Daten auszuschöpfen.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf - wir beraten Sie gerne!
Comments